SAISONSTART ! Scheeßeler Motorradtage im April = am 05.04. & 06.04.25 - Das Frühjahr ist da ! ... GREEN & RED WEEK ! DIE SPRING-AKTION für alle 2024' Neu-und Demo-Bikes: JETZT Schnäppchen sichern, fragen Sie uns ! --- Hast Du keine, leih Dir eine" - Motorent - Einfach ein Motorrad mieten - ab 99,00 Euro / Tag - Die neue DUCATI Hypermotard 698 Mono JETZT bei uns Probefahren. - Die DUCATI-Aktion & MULTISTRADA-Wochen: DUCATI Multistrada V4 / Rally & Pikes Peak - 2025' Kawasaki Z 650 & Versys 1100 jetzt & sofort ! / - Die neue DUCATI DIAVEL V4 ! & Die neue DUCATI Monster SP - 4 JAHRE GARANTIE ! - für alle KAWASAKI-NEUFAHRZEUGE GRATIS !----Die neue DESERTX / RALLY von DUCATI ! ---NEU ! - BAR-ANKAUF von AUTO & MOTORRAD - KAWASAKI & DUCATI = VIELE NEUE MODELLE für 2025 in Kürze ! - Vereinbaren Sie bitte Ihren individuellen Besichtigungs-& Beratungs-Termin mit uns, JETZT - Besuchen Sie auch unseren EBAY-Shop - einfach oben rechts auf den EBAY-Button klicken - "Let the good times roll" - - - ACHTUNG: - Zur Info: Fahrzeuge im Bereich Umbauten sind generell bereits verkaufte Fahrzeuge und dienen daher nur zur Illustration !

Tipps & Tricks für Zweiräder

NEWS: TIPPS + TRICKS

Pflegehinweise für Batterien

Damit eine Batterie einwandfrei und möglichst lange funktioniert, benötigt sie eine gewisse Pflege. Denn auch wenn die meisten Batterien heute das Prädikat „wartungsfrei" oder „wartungsarm" tragen, bedeutet dies nicht, dass sie frei von Wartung sind. Den häufigsten Fehler, den Motorradfahrer beim Umgang mit der Batterie begehen ist die falsche Art der Überwinterung.

Wird ein Fahrzeug über einen längeren Zeitraum stillgelegt, empfiehlt es sich, den Minuspol zu lösen um eine Entladung der Batterie zu vermeiden. Sonst tritt durch die Selbstentladung eine Sulfatierung ein, die die Lebensdauer der Batterie stark reduziert, bzw. diese zerstört. Bei Fahrzeugen die im Außenbereich überwintern, sollte die Batterie ausgebaut werden um sie trocken und kühl lagern zu können. Lösen Sie dabei immer zuerst das Minus-, und dann erst das Pluskabel, denn nur so vermeiden Sie effektiv Kurzschlüsse! Aus diesem Grunde muss beim späteren Wiedereinbau umgekehrt vorgegangen werden!

Es empfiehlt sich die Batterie mit einem geeigneten Ladegerät ca. alle 6-8 Wochen nachzuladen. Wir bieten für wenig Geld einfache „Auffrischer“ an sowie Geräte die sich selbsttätig ein- und ausschalten und die Batterie so immer in optimalem Ladezustand halten. Diese Batterie-Erhaltungs Geräte sind speziell dafür ausgelegt, dass sie im Winter dauerhaft an die Batterie angeschlossen sind.

Grundsätzlich gilt: Lange Standzeiten und Kurzstreckenbetrieb mindern die Leistungsfähigkeit Ihrer Batterie. Auch Probestarts, nur so zur Kontrolle ob der Motor noch anspringt, belasten die Batterie und Umwelt nur unnötig.

Je mehr die Ladung abfällt umso schneller wird die Batterie zerstört. Deshalb sollte nie länger als 10 Sekunden in einem Zug gestartet werden. Springt das Fahrzeug dabei nicht an, sollte der nächste Startversuch erst nach einer einminütigen Erholungspause erfolgen.

Alte Batterien sind Sondermüll. Bewahren sie immer den Kaufbeleg auf, damit man die Batterie später wieder dem Händler übergeben kann, bei dem sie gekauft wurde. Somit ist eine problemlose und umweltgerechte Entsorgung gewährleistet.

Motorrad winterfest machen

Bevor das Motorrad abgestellt wird, sollte es gründlich gereinigt werden. Lange verweilender Schmutz auf Lack- und Metallteilen kann diese über den Winter schädigen und zu Korrosion führen. Das gilt insbesondere für "Fliegendreck" auf dem Lack. Die Winterreinigung sollte daher äußerst gründlich durchgeführt werden. Nach der Reinigung sollten alle entsprechenden Bauteile wieder geschmiert werden. Diese müssen nach der Reinigung jedoch genügend Zeit zum Abtrocknen bekommen, bevor man die Schmierung, z.B. der Kette, durchführt.

Um einem Standschaden der Reifen vorzubeugen sollte der Reifendruck um etwa 0,3 bis 0,5 Bar erhöht werden. Zudem sollte die Maschine aufgebockt oder auf den Hauptständer gestellt werden. In frostgefährdeten Bereichen wird empfohlen, die Reifen auf ein Holzbrett zu stellen, um Bodenfrost vom Gummi fernzuhalten.

Stahltanks sollten bis zum Rand mit Benzin befüllt werden. Durch Temperaturschwankungen kann es im Tankinneren, in der Luftblase, zu Kondenswasserbildung kommen; das Wasser setzt sich dann am Tankboden ab und kann dort zu Korrosionsschäden führen. Je kleiner die Luftblase, desto geringer die Fläche, an der sich Kondenswasser bilden kann. Daher ist die Verwendung von Additiven zu empfehlen, die das Kondenswasser binden und das Benzin bis zum Frühjahr zündfähig halten.

Besitzer von Vergasermotoren sollten auch diesem Bauteil vor der Überwinterung Beachtung schenken. Wird nämlich das alte Benzin im Vergaser belassen, kann dieses verharzen. Neben einem schlechten Startverhalten aufgrund des alten Treibstoffs, kann die Verharzung zu Fehlfunktionen des Vergasers führen.

Nach Schließen des Benzinhahns sollten die Vergaserkammern entleert werden. Dazu besitzen Vergaser eine Ablaufschraube pro Vergaserkammer. Alternativ dazu kann man den Benzinhahn auch nach der letzten Fahrt schließen und warten, bis der Motor von selbst ausgeht. Auch dann sollte der Kraftstoff im Vergaser komplett verbrannt worden sein.

Die Batterie sollte während des Winters weiterhin regelmäßig geladen werden. Dazu empfehlen sich sogenannte Erhaltungsladegeräte. Diese pflegen die Batterie durch regelmäßige Ladung und Entladung. Die meisten solcher Geräte sind nicht sehr teuer und mit einem Stecker ausgestattet, der den Verbleib der Batterie im Motorrad ermöglicht. Siehe auch Pflegehinweise für Batterien.

Um den Auspuff zu schützen, empfiehlt es sich ein mit Kriechöl leicht getränktes Tuch in den Schalldämpfer zu stecken. Das verdrängt die Feuchtigkeit und verhindert Korrosion und Schädigung der Dämmung im Inneren.

Nicht jeder hat die Möglichkeit, sein Motorrad optimal zu überwintern. Das größte Problem bleibt die Feuchtigkeit. Sollte das Motorrad aber z.B. in der Garage stehen, sollte es lieber mit einem alten Bettlaken, oder mit einer innen gefütterten Abdeckplane bedeckt werden. Eine Plastikplane lässt nur wenig Luftaustausch zu und begünstigt so, dass sich eingedrungene Feuchtigkeit staut und Schäden am Motorrad verursacht.

Wer diese Schritte beachtet sollte sein Motorrad ausreichend auf die Winterstandzeit vorbereitet haben und im Frühjahr keine bösen Überraschungen erleben.

Unser Team

Mitarbeiterbild Team Wahlers GmbH

Team Wahlers GmbH

The Team

Kontakt

Mitarbeiterbild Jörg & Thomas Wahlers

Jörg & Thomas Wahlers

Geschäftsleitung

Kontakt

Mitarbeiterbild Marcel H.

Marcel H.

KFZ-Techniker Meister

Kontakt

Mitarbeiterbild Timo Wahlers

Timo Wahlers

Kfz-Mechatroniker / Servicetechniker/ Junior-Chef

Kontakt

Mitarbeiterbild Martin E.

Martin E.

Zweiradmechanikermeister & Service-Annahme

Kontakt

Mitarbeiterbild Hans-Jürgen H.

Hans-Jürgen H.

Kfz-Mechaniker PKW

Kontakt

Mitarbeiterbild David M.

David M.

Leitung Ersatzteile & Zubehör

Kontakt

Mitarbeiterbild Thomas G.

Thomas G.

Leitung Disposition - Disponent / Teile / Lager

Kontakt

Mitarbeiterbild Dirk W.

Dirk W.

- Kfz-Mechaniker / Zweiradtechnik

Kontakt

Mitarbeiterbild Heiti W.

Heiti W.

Buchhaltung

Kontakt

Mitarbeiterbild Marion W.

Marion W.

Bekleidung / Ebay-Shop

Kontakt

Mitarbeiterbild Rene V.

Rene V.

Werkstattleitung ! Kfz-Mechatroniker / Zweirad-Technik

Kontakt

Mitarbeiterbild Hans-Jürgen "The Driver" P.

Hans-Jürgen "The Driver" P.

Transporter

Kontakt

Mitarbeiterbild Frieda, Leni & Lotte  Triple X Team Wahlers

Frieda, Leni & Lotte Triple X Team Wahlers

DOG-Security Stufe V !

Kontakt

Mitarbeiterbild Mr. Sean M

Mr. Sean M

AZUBI KFZ-Mechatroniker

Kontakt

Mitarbeiterbild Nino W.

Nino W.

Zweirad-Mechatroniker

Kontakt

Mitarbeiterbild Marvin R.

Marvin R.

Auszubildender KFZ-Mechatroniker

Kontakt

Mitarbeiterbild Thorben  M.

Thorben M.

Auszubildener Kfz-Mechatronik Zweirad

Kontakt

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen

Autowerkstätte
Barankauf
Bremsanlagen Reparatur und Tuning
Customizing
Elektronik Zubehör fürs Bike
Ersatzteile
Fahrwerkstuning
Finanzierung
Gebrauchtmotorräder
Gebrauchtquads
Havariedienst
Motorradbekleidung
Motorradsprechanlagen
Motorradverleih
Neumotorräder
Oldtimer Restaurierung
Prüfstelle
Quads
Rahmenvermessung/-richten
Reifenhandel
Reifenservice
Sport- und Freizeitbekleidung
Tank Entrostung
Tuning
Veranstaltungen
Vergaser Tuning
Versicherungen
Werkstatt
Zubehör
Zweirad Sachverständiger

Weitere Beiträge